


Die Anatomie und Physiologie des Menschen sind faszinierend und es ist erstaunlich, wie sich die Strukturen und Funktionen im Körper
gegenseitig bedingen und eine Einheit bilden. Ein umfassendes Wissen über diese funktionellen Zusammenhänge bietet die Grundlage für ein
ganzheitliches Behandlungskonzept.
Umso wichtiger erscheint es, sich ausreichend Zeit für den Patienten / die Patientin zu nehmen,
um im Gespräch ein umfassendes Bild über seine / ihre Gesundheit und der individuellen Lebensweise zu erhalten und die jeweiligen Wünsche
und Erwartungen zu besprechen.
Im Fokus der ausführlichen Anamnese und der anschließenden körperlichen Untersuchung steht die Erforschung von der Ursache der Beschwerden.
Mit den Händen wird der gesamte Körper systematisch auf Bewegungeinschränkungen abgetastet und das verdichtete Gewebe aufgespürt.
Anschließend wird dieser Befund in seiner Kausalität betrachtet. Ist die Beweglichkeit einzelner Gewebe und Organe eingeschränkt, dann
beeinträchtigt dies ihre gesunde Funktion.
Letztendlich entstehen Symptome aber erst dann, wenn der Körper diese Einschränkungen nicht mehr
eigenständig kompensieren kann. Durch eine gezielte Behandlung dieser Bewegungseinschränkungen werden dem Gewebe die besten Voraussetzungen
gegeben, sich selbst zu regulieren und seine Funktion wiederaufzunehmen.
Sie leiden unter Migräne, Schwindel, Spannungskopfschmerzen oder haben Probleme mit den Kiefergelenken? Besonders bei Symptomen im Kopfbereich ist der Leidensdruck sehr hoch. Durch die gute Differentialdiagnose kann eine ursächliche Behandlung zielführend sein.
Immer mehr Menschen leiden an Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden mit starken Verspannungen. Nicht selten steht die Frage nach einer Operation im Raum. Physiotherapie kann Beschwerden lindern, verbessern und oft kann eine Operation abgewendet werden.
Chronische Bronchitis, Asthma bronchiale und der Zustand nach einer Lungenentzündung bewirken Bewegungseinschränkungen im Brustkorb und die Atemmuskulatur verspannt sich. Eine Atemtherapie kann sich positiv auf Ihre Lungenfunktion auswirken.
Sie leiden unter Migräne, Schwindel, Spannungskopfschmerzen oder haben Probleme mit den Kiefergelenken? Besonders bei Symptomen im Kopfbereich ist der Leidensdruck sehr hoch. Durch die gute Differentialdiagnose kann eine ursächliche Behandlung zielführend sein.
Immer mehr Menschen leiden an Gelenks- und Wirbelsäulenbeschwerden mit starken Verspannungen. Nicht selten steht die Frage nach einer Operation im Raum. Physiotherapie kann Beschwerden lindern, verbessern und oft kann eine Operation abgewendet werden.
Chronische Bronchitis, Asthma bronchiale und der Zustand nach einer Lungenentzündung bewirken Bewegungseinschränkungen im Brustkorb und die Atemmuskulatur verspannt sich. Eine Atemtherapie kann sich positiv auf Ihre Lungenfunktion auswirken.
Beckenbodenstörungen, Inkontinenzen und Senkungsproblematiken sind Themen, über die leider nicht offen geredet wird, dabei ist gerade in diesen Fällen eine Behandlung besonders wertvoll und hilfreich. Auch die Schwangerschaft kann therapeutisch begleitet werden.
Insbesondere Ernährung und Stress wirken sich unmittelbar auf den Verdauungstrakt aus. Weit verbreitet ist das Reizdarmsyndrom, der nervöse Magen mit Sodbrennen, Aufstoßen und Völlegefühl. Hier steht die Behandlung des vegetativen Nervensystems im Vordergrund.
Nach Operationen, Stürzen und Bestrahlungen kann es zu einer Ödembildung kommen. Die Lymphdrainage ist eine physikalische Entstauungstherapie, welche den Lymphabfluss wieder anregt. Diese Therapie wird u.a. auch bei der Behandlung von Lipödemen und chronisch-venöser Insuffizienz angewendet.
Beckenbodenstörungen, Inkontinenzen und Senkungsproblematiken sind Themen, über die leider nicht offen geredet wird, dabei ist gerade in diesen Fällen eine Behandlung besonders wertvoll und hilfreich. Auch die Schwangerschaft kann therapeutisch begleitet werden.
Insbesondere Ernährung und Stress wirken sich unmittelbar auf den Verdauungstrakt aus. Weit verbreitet ist das Reizdarmsyndrom, der nervöse Magen mit Sodbrennen, Aufstoßen und Völlegefühl. Hier steht die Behandlung des vegetativen Nervensystems im Vordergrund.
Nach Operationen, Stürzen und Bestrahlungen kann es zu einer Ödembildung kommen. Die Lymphdrainage ist eine physikalische Entscontainer tauungstherapie, welche den Lymphabfluss wieder anregt. Diese Therapie wird u.a. auch bei der Behandlung von Lipödemen und chronisch-venöser Insuffizienz angewendet.
Grundsätzlich können alle Patient*innen, egal mit welcher Versicherung, in meiner Privatpraxis behandelt werden.
Ich biete Ihnen verschiedene Formen der Abrechnung an. Hierdurch haben Sie die Möglichkeit, die individuell beste Abrechnungsmethode für Ihren jeweiligen Versicherungsvertrag zu wählen, um somit die größtmögliche Erstattung zu gewährleisten.
Die Abrechnung mit Privatpatient*innen und Selbstzahler*innen:
Privatpatient*innen: Privatversicherte, Beihilfeberechtigte oder Zusatzkrankenversicherte können die Behandlungskosten mit der Krankenkasse abrechnen. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer privaten Krankenkasse über die Kostenerstattung.
Selbstzahler*innen: Die Abrechnung von Physiotherapie mit der gesetzlichen Krankenkasse kann leider nicht vorgenommen werden. Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung können meine Leistungen jedoch als Selbstzahler in Anspruch nehmen.
Durch meine Zusatzqualifikation zur sektoralen Heilpraktikerin darf ich im Erstkontakt mit meinen Patienten arbeiten. Im Rahmen der ersten Behandlung findet eine ausführliche Untersuchung mit einer physiotherapeutischen Diagnosestellung statt. Bei Bedarf kann ich ein Privatrezept für Physiotherapie ausstellen, welches Sie bei Ihrer Privatversicherung, Beihilfestelle oder Zusatzversicherung einreichen können.
Das Honorar für die Behandlungen beträgt:
Physiotherapie ca. 25-30 Minuten: 35,00 Euro
Physiotherapie ca. 50-60 Minuten: 70,00 Euro
Ein Heilpraktiker / eine Heilpraktikerin für Physiotherapie im Sinne des § 18 EstG ist bei der Gestaltung des Honorars mit privaten Patienten an keine festen Vorgaben gebunden. Er oder sie hat u. a. auch die Möglichkeit auf das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH) zurückzugreifen. Die angebotenen physiotherapeutischen Leistungen sind umsatzsteuerfrei, solange diese Leistungen medizinisch indiziert sind, ein unmittelbarer Krankheitsbezug vorliegt sowie vordergründig therapeutischen Zwecken dienen.